
Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.
Bei diesem Produkt fallen keine Versandkosten an
Lieferzeit ca. 5 Tage
- Artikel-Nr.: DRG-GG-T
Spezifische medizinische Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe – Sicherer Umgang mit der Abrechnung aller, in der Behandlung erbrachten Leistungen, inklusive spezifischer Therapiemaßnahmen und spezieller Verschlüsselungskonstellationen.
Weitere Kompetenzen
- Minimieren der Ursachen für unnötige Anfragen der Kostenträger, durch Sensibilität gegenüber unzureichender Dokumentation
- Erweiterung der Kenntnisse in der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie spezifischer Erkrankunge.
Die adäquate medizinische Kodierung ist von der gezielten Wahl der korrekten ICD- und OPS-Schlüssel abhängig. Im Seminar wird das Wissen über die ICD- und OPS-Kataloge sowie die Deutschen Kodierrichtlinien für die spezifische Fachdisziplin vertieft und die Abhängigkeiten sowie unterschiedliche Verschlüsselungskonstellationen erörtert. Der/die Teilnehmer/in erwirbt die Fähigkeit sich im unübersichtlichen Werk der Kataloge zurecht zu finden und die korrekten Kodes für die erbrachten Leistungen erfassen zu können.
Medizinische Grundlagen für die Kodierung
- Medizinische Fachbegriffe in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Erläuterung und Erklärung typischer Krankheitsbilder aus dem Fachbereich und deren Therapiemöglichkeiten
- Anatomie/Physiologie – Topografie- Pathophysiologie, mit Fokus auf:
Gynäkologie
Mamma
- Anatomie weibliche Geschlechtsorgane – Mamma
- Mamma - Diagnostik
- Wichtigsten Diagnosen – Mamma
- Mastopathie – Knoten
- Fibroadenom
- Carcinoma in situ
- Neubildung – Einteilung
- Mammachirurgie – Klassifikation - OPS
- Operative Prozeduren in der Gynäkologie
- Zusatzklassifikation
- Lymphgewebe
- Pathophysiologie
- Diagnose
Uterus, Ovar
- Anatomie der unteren weiblichen Geschlechtsorgane
- Diagnosen in der Gynäkologie
- Erkrankungen des Uterus
- Gutartige Erkrankungen der unteren Genitalorgane
- Uterus- Myom
- Endometrium
- Zervix
- Uterus- Prolaps
- Prozeduren – Eingriffe
- Hysterektomie – Einteilung
Neubildungen
- DKR – Hauptdiagnosedefinition
- Beispiel
- Fallbeispiel
Geburtshilfe
- Diagnosen in der Geburtshilfe – Systematik
- Geschichte - DKR 1506 2013
- Kodierung - normale Geburt
- Resultat der Entbindung
- Unterschiedliche Entbindungsformen
- Gesunde und kranke Neugeborene – Abrechnung
- Dauer der Schwangerschaft
- ICDs in der Geburtshilfe
- Diagnosen Bestimmung und Relevanz
- Extrauteringravidität, Abort, Molenschwangerschaft
- Vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft
- Diabetes mellitus
- Lebererkrankungen
- Komplikationen in der Schwangerschaft
- Abnorme Kindslagen und -einstellungen
- Verminderte Kindsbewegungen
- Frühgeburt, vorzeitige Wehen und frustrane Kontraktionen
- Verlängerte Schwangerschaftsdauer
- Präeklampsie
- Prozeduren in der Geburtshilfe
- Vorgeburtlicher Aufenthalt
- Primärer und sekundärer Kaiserschnitt
- Kodierbeispiele
Dieses Wissen wird Ihnen durch erfahrene Mediziner und Medizincontroller vermittelt. Sie lernen im Seminar genau auf Ihre Fachdisziplin zugeschnittene Grundlagen, der Krankheitslehre, der Diagnostik und der Therapiemaßnahmen kennen. Fortgeschrittene Teilnehmer haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu schärfen und "Das Werkzeug" für eine fachspezifische Verschlüsselung zu erweitern.
Teilnehmer
Da die Teilnehmerzahl für diesen Kurs auf 25 Teilnehmer begrenzt ist, werden die Anmeldungen nach ihrem Eingang berücksichtigt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich noch heute an!
Agenda
08:30 Uhr |
Empfang der Teilnehmer und Begrüßungskaffee |
08:45 Uhr |
Seminarbeginn - Begrüßung der Teilnehmer |
09:00 Uhr |
Wichtige Krankheitsbilder der Gynäkologie und Geburtshilfe – Teil 1
|
10:30 Uhr |
Kaffeepause |
10:45 Uhr |
Wichtige Krankheitsbilder der Gynäkologie und Geburtshilfe – Teil 2
|
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Wichtige Krankheitsbilder der Gynäkologie und Geburtshilfe – Teil 3
|
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
15:15 Uhr |
Wichtige Krankheitsbilder der Gynäkologie und Geburtshilfe – Teil 4
|
16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Referent/en
Ralf Bange, Medizincontroller - Fachwirt für Sozial- & Gesundheitswesen
Zielgruppe
Medizinische Kodierfachkräfte, DRG-Beauftragte, Ärzte, Mitarbeiter des Medizincontrolling, Casemanager
VeranstaltungsortIn-House Schulung
In.-House Seminar