Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.
Bei diesem Produkt fallen keine Versandkosten an
Lieferzeit ca. 5 Tage
- Artikel-Nr.: DRG-UO-T
Spezifische medizinische Kodierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie – Sicherer Umgang mit der Abrechnung aller, in der Behandlung erbrachten Leistungen, inklusive spezifischer Therapiemaßnahmen und spezieller Verschlüsselungskonstellationen.
Weitere Kompetenzen
- Minimieren der Ursachen für unnötige Anfragen der Kostenträger, durch Sensibilität gegenüber unzureichender Dokumentation
- Erweiterung der Kenntnisse in der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie spezifischer Erkrankunge.
Medizinische Grundlagen für die Kodierung
- Medizinische Fachbegriffe - Extremitäten, Rumpf
- Anatomie/Physiologie – Topografie
- Lange Röhrenknochen
- Gelenke – Formen
- Pathophysiologie
- Gewebeanomalien - Tumor, Infektion, Entzündung
- Verletzungen
- Fraktur – Formen
- Knorpelschaden
- Überlastung
- Weichteilschaden
- Osteosyntheseverfahren - Implantate, TEP, Knochenersatz, Vakuumtherapie
- Therapie
- obere Extremitäten - Hand, Schulter, Unterarm
- untere Extremitäten - Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Fuß
- Wirbelsäule
- Weichteilschaden
- Chronische Schmerzen
Kodierung in der Unfallchirurgie und Orthopädie
- Intensive Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Kodier- und Abrechnungsfragen
- Erläuterung komplexer und komplizierter DRG-Fälle
- Typische und häufige Fallkonstellationen
- Fragen, Probleme und Unklarheiten aus Medizin, Pathophysiologie und Interventionen (OPS-Schlüssel)
- Erläuterung und Erklärung typischer Krankheitsbilder aus dem Fachbereich und deren Therapiemöglichkeiten
- Allgemein ICD/OPS/DKR
- Begrifflichkeiten/Informationen
- Frakturversorgung
- Osteosynthesen
- Weichteilschaden
- Endoprothetik
- Hüft- und Knieendoprothetik
- Komplikationen
- Wunddebridement
- Offene Wunden und Verletzungen
- Vakuumtherapie
- SHT Schädel-Hirn-Trauma
- Bewusstlosigkeit ohne Zusammenhang mit einer Verletzung
- Stationär vs. Ambulant
Dieses Wissen wird Ihnen durch erfahrene Mediziner und Medizincontroller vermittelt. Sie lernen im Seminar genau auf Ihre Fachdisziplin zugeschnittene Grundlagen, der Krankheitslehre, der Diagnostik und der Therapiemaßnahmen kennen. Fortgeschrittenen Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Fähigkeiten zu schärfen und "Das Werkzeug" für eine fachspezifische Verschlüsselung zu erweitern.
Teilnehmer
Da die Teilnehmerzahl für diesen Kurs auf 22 Teilnehmer begrenzt ist, werden die Anmeldungen nach ihrem Eingang berücksichtigt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich noch heute an!
Agenda
08:30 Uhr |
Empfang der Teilnehmer und Begrüßungskaffee |
08:45 Uhr |
Seminarbeginn - Begrüßung der Teilnehmer |
09:00 Uhr |
Wichtige Krankheitsbilder der Orthopädie und Unfallchirurgie – Teil 1
|
10:30 Uhr |
Kaffeepause |
10:45 Uhr |
Wichtige Krankheitsbilder der Orthopädie und Unfallchirurgie – Teil 2
|
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Wichtige Krankheitsbilder der Orthopädie und Unfallchirurgie – Teil 3
|
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
15:15 Uhr |
Wichtige Krankheitsbilder der Orthopädie und Unfallchirurgie – Teil 4
|
16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Referent/en
Ralf Bange, Medizincontroller - Fachwirt für Sozial- & Gesundheitswesen
Zielgruppe
Medizinische Kodierfachkräfte, DRG-Beauftragte, Ärzte, Mitarbeiter des Medizincontrollings, Casemanager
Veranstaltungsort
In-House Schulung