Ihre Fragen und unsere Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

unsere Broschüre iDRG Checkpoint-Kitteltasche ist nun seit einigen Monaten auf dem Markt und wir sind sehr angetan von der Resonanz. Es liegt in unserem Interesse, die Broschüre stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Daher nehmen wir Feedback und Kritik nicht einfach nur hin, sondern auch an. Da wir mit wiederkehrenden Fragen konfrontiert worden, möchten wir versuchen diese zu beantworten.

Frage

Welche Einfuhrbedingungen gibt es, wenn ich das Produkt in der Schweiz bestelle

Antwort:

Zollbefreiung und weitre Informationen über Einfuhrbedingungen in der Schweiz:

Checkpoint Kitteltaschen

Frage

Welche Einfuhrbedingungen gibt es, wenn ich das Produkt in der Schweiz bestelle

Antwort:

Zollbefreiung und weitre Informationen über Einfuhrbedingungen in der Schweiz:

Frage:
Bei einigen HD, die der gleichen Kategorie entsprechen, wie z.B. J44.-, sind einige Missverständnisse bezüglich der angegeben Verweildauer zu klären. Normalerweise steuern diese Diagnosen als HD immer in die gleiche DRG. Warum sind in der Broschüre unterschiedliche Verweildauerangaben vorhanden?

Antwort:
Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fallkonstellationen, wie z.B. Nebendiagnosen, komplizierende Prozeduren, Komplexbehandlungen oder Beatmungsstunden ist die Eingruppierung mit der gleichen Diagnose in verschiedene (Prä- MDC) DRG` s möglich.
Durch die dynamische  Auswertung und sich daraus ergebende unterschiedliche DRG’s  sind verschiedene Verweildauern bei der Unteren- Mittleren- und Oberen Verweildauer entstanden. 

Frage: 
Warum sind bei der HD K31.5 die Differenzen der unteren Verweildauer von 1 Tag, der mittleren Verweildauer von 38 Tagen  und der Oberen Verweildauer von 56 Tagen so groß?

Antwort:
Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fallkonstellationen, wie z.B. Nebendiagnosen, komplizierende Prozeduren, Komplexbehandlungen oder Beatmungsstunden ist die Eingruppierung mit der gleichen Diagnose in verschiedene, vor allem (Prä- MDC) DRG` s häufig.

Frage: 

In der Kodierempfehlung 16 und aus meiner Erfahrung kann eine Kachexie  beim BMI <18,5 kodiert werden, wenn die Kriterien der Definition der Huaptdiagnose bzw. Nebendiagnose erfüllt sind. Warum steht es in Ihrer Broschüre Kachexie bei einem BMI < 17?

Antwort:
Die Definition, wann ist eine Kachexie behandlungsbedürftig wird in allen Bundesländern, sowohl in den Krankenhäusern als auch vom MDK unterschiedlich bewertet. 

Leichtes Untergewicht:  BMI =  17,0–18,5
mäßiges Untergewicht:  BMI =  16,0 – 17,0 — erst dann behandlungsbedürftig!?

– Aufgrund der doch sehr unterschiedlichen Auslegung der Definition und entsprechender  Angriffsfläche im Streitfall  haben wir uns deshalb für  „< 17“ entschieden.